Ziel des Projekts:
ALLGEMEINES ZIEL:
Den aktiven Tourismus zu entwickeln und die gesunde Lebensweise von Einwohner Lettlands, Litauens und Weißrusslands zu fördern, Angebotspublizität der Tourismusprodukte des baltischen Seelandes zu erweitern mit dem Ziel mehr Touristen der Euroregion „Seeland“ anzubinden und Wert der aktuellen Tourismusprodukte zu steigern.
AUFGABEN:
1. Gebildetes Routenetz des Fahrradtourismus des baltischen Seelandes mit den Marketingaktivitäten und den die Gesellschaft einbeziehenden Kampagnen zu festigen und zu werben.
2. Die Kapazität der menschlichen Ressourcen der Tourismusfachleute von der Euroregion beim Planen und Benutzen der Routen zu steigern mit der Anwendung der GPR- Technologien.
3. Infrastruktur des aktiven Tourismus im Fahrradroutenetz des baltischen Seelandes zu verbessern, indem man Hinweise des einheitlichen Designs, Elemente des kleinen Maßstabes der Infrastruktur und Naturschutz aufstellt.
Zielgruppen des Projekts:
* Örtliche und ausländische Touristen
* Mitarbeiter von Informationszentren des Tourismus der Euroregion „Seeland“
* Ortsbevölkerung (Inhaber von Grundstücken, mit Tourismus verbundene Unternehmer, Schüler, Studenten u.a.)
Maßnahmen:
Information & Publizität
* 16 örtliche Seminare (für Inhaber von Grundstücken, mit Tourismus verbundene Unternehmer u.a) am Anfang des Projekts (geplante Aktivitäten, motivieren die Erholungsorte zu bilden und die Touristen aufzunehmen) und am Ende des Projekts (durchgeführte Aktivitäten, GPS Technologien und ihre Verwendung u.a.);
* Radmarathons: Jahr 2006 in Rezekne, LV, und Glubokoje, BY, Jahr 2007 in Ignalina, LT;
* Herausgabe von Marketingsmaterialien des einheitlichen Designs (Werbungshefte in 5 Sprachen (LV, LT, RUS, ENG, GE), Radroutenführer in 5 Sprachen (LV, LT, RUS, ENG, GE), Sonderformat für Radtouristen (13,5cm x 23cm), 44 Abreißpläne der Routen (jeder 1000 St.)) und Anschaffen von (Abzeichen, Mauspads u.ä.), Poster im Format A1, Mauspads u.a.;
* Erstellung der Webseite für Radroutenetz (Balticvelo) (incl. Routenkarten zum Herunterladen);
* Teilname an 3 Tourismusmessen: Balttour 2007, LV, Vivatour 2007, LT, an einer internationalen Tourismusmesse in Deutschland ;
* Werbungskampagnen im Fernsehen und in der Presse in Lettland und Litauen;
* Anschaffen von 25 Fahrräder für Weißrussen;
* Abschlusskonferenz.
GPS Technologien beim Routenplanen
* Anschaffen von interaktiven Karten und GPS Anlagen für die Informationszentren des Tourismus in Lettland und Litauen, Messen und Planen der Routen;
* Theoretische und praktische Schulung während 5 Tage für die Arbeit mit interaktiven Karten und GPS Anlagen;
* Erfahrungsaustauschreisen nach Holland für Tourismusfachleute aus Lettland, Litauen und Weißrussland (4Tage).
Vervollkommnen von Infrastruktur des Fahrradtourismus
Für die Verbesserung der Infrastruktur des aktiven Tourismus werden in Rahmen des Projekts 36 Radrouten eingerichtet: 7 in Litauen, 24 in Lettland, 5 in Weißrussland. Als auch werden 56 für die Gesellschaft wichtige Orte eingerichtet.
* 489 Radroutenhinweise, 53 Wegzeichen „Vorsicht, Radfahrer!“, , 41 Stände mit Darstellung der Routen und 96 Stände mit der Beschreibung der Flora, Fauna, als auch Zeichen der Naturpacksgrenze / Bögen der Daugava.
* Elemente des kleinen Maßstabes und des einheitlichen Designs: 66 Lauben, 176 Lehnbänke, , 94 Bänke ohne Lehnen, 128 Mülltonnen, 40 WC, 18 Fussgänger- / Radbrücken, 88 Radstative, 90 Schaukeln, 6 Aussichtstürme, Dach für den Aussichtsturm Slutiski, Einhegungen, Stufen.
* Naturschutzelemente: 68 Vogelbauer, 35 Einhegungen für Ameisenhaufen.
Alle Holzkonstruktionen werden auf dem Boden der Selbstverwaltung oder „Latvijas valsts meži”AGdS eingerichtet. Alle Erholungsorte werden sämtlichen Gesellschaftsgruppen oder Gelähmten zugänglich sein. Für jede bestimmte Route und ihre Erholungsplätze sorgt die entsprechende Selbstverwaltung oder „Latvijas valsts meži”AGdS.
Kosten:
Budget des Projekts:
ERFE – 774763,11 EUR (75% der Projektteile ERFE)
Nationale Nebenfinanzierung (LV, LT) – 258254,37 EUR (10% - nationale Finanzierung, 15% - Finanzierung der Selbstverwaltungen).
ERFE INSGESAMT: 1 033 017,48 EUR
TACIS – 89600,00 EUR (87,86% der Projektteile TACIS)
Nationale Nebenfinanzierung (LV, BY) – 12500,00 EUR (12,14% der Projektteile TACIS)
TACIS INSGESAMT: 102 100,00 EUR
INSGESAMT ERFE und TACIS: 1 135 117,48 EUR
Einführen des Projekts:
Dezember 2005 – November 2007 (24 Monate)